Standby Stromverbrauch Stellar 65 bei 40 W!
Seit April stolzer (und weitgehend glücklicher) Besitzer eines Stellar 65 bin ich dann doch bei einer Sache echt enttäuscht:
Wenn ich das Gerät abends mit der Fernbedienung abschalte, hält es sich nicht an den versprochenen Standby-Verbauch von ca. 0,7 W (lt. Datenblatt, "vernetzter Bereitschaftszustand"). Ich messe und protokolliere permanent den Verbauch des Gerätes und stelle fest, dass der Fernseher nach ein/zwei Stunden von tatsächlich unter 1 W Stromverbrauch dann auf einmal einen Verbrauch von etwa 40 W beginnt und diesen m.E. nach sehr hohen Verbrauch auch den ganzen Rest der Nacht beibehält.
Das kann nicht mit einem Update z.B. des (im Übrigen sehr unvollständigen) EPG zu tun haben.
Hat hier jemand einen Vorschlag, was ich einstellen muss, um auf den versprochenen Standby-Verbrauch von 1 W zu kommen, ohne große Einschränkungen im Komfort zu haben? Vielleicht habe ich ja eine Einstellung übersehen....
Vielen Dank für jede Hilfe!
Martin
Kommentare
-
Hallo Martin,
der TV muss natürlich mindestens die 0,7W im Standby erreichen. Das tut dieser normalerweise auch.
Es scheint, als ob irgendein aktiver Streaming-Standby aktiviert ist. Wurde das Gerät mit irgendeinem Gerät gekoppelt (SmartThings o.ä.)?
Beste Grüße
Dominik vom Loewe-Team0 -
Servus, Dominik,
vielen Dank für die Antwort!
Der TV ist mit einem KlangBar mr3 und über HDMI auch mit einer Vogels Wandaufhängung gekoppelt. SmartThings ist in meinem Tablet aktiv, das ist aber nachts auch nicht in Betrieb (bestenfalls am Ladegerät) und ich nutze SmartThings auch sehr selten.
Was wäre denn ein Beispiel für einen "aktiven Streaming-Standby"?
Vielleicht hilft auch die Verbrauchsaufzeichnung weiter, die ich hier mal zeige. Wir haben den TV also am Samstag gegen 23:30 Uhr ausgeschaltet (in Standby), dann ging er bis ca. 01:00 Uhr auf 27 W runter (vielleicht zur Optimierung des OLED Bildschirms?), dann war für eine Stunde tatsächlich kaum Stromverbrauch, dann ging er mit einer Unterbrechung um kurz nach 06:00 Uhr auf ca. 42 W hoch, bis wir ihn am Morgen kurz vor 08:00 Uhr wieder eingeschaltet haben.
So oder so ähnlich ist jede Nacht im Standby. Was kann hier die Erklärung sein?Nochmals Danke für jede Hilfe!
Martin
0 -
Ich habe auch einen Stellar 65, und er bleibt im Deep-Standby-Modus einwandfrei.
Auffällig: DVB-C-Senderaktualisierungen erfolgen (zumindest in Belgien) um 2:00 Uhr und 6:00 Uhr morgens.
In Ihrer Grafik sehe ich, dass 2:00 Uhr und 6:00 Uhr Triggerpunkte sind.
Mir scheint, Ihr Fernseher hängt bei einer Senderaktualisierung fest. Versuchen Sie, die Sender neu zu installieren? (Ist die Signalstärke ausreichend?)0 -
Danke für den Kommentar! Die Kurve, die Du siehst, ist nur zufällig bei 02:00 Uhr und 06:00 Uhr. An anderen Tagen sieht es (auch tagsüber) anders aus, das Gerät wird ausgeschaltet, trotzdem geht dann meist der Stromverbrauch nach 45-60 Minuten wieder hoch auf ca. 40 W! Es gibt selten tatsächlich auch den Fall, dass das Gerät über mehrere Stunden unter 1W fällt. Das aber eher selten und unvorhersehbar
....
0 -
Was mein Stellar macht, wenn er im Hintergrund arbeitet, ist, dass die LED blau leuchtet.
Mir fällt auch auf, dass das System langsamer wird, wenn es längere Zeit nicht stromlos war (oder der Netzschalter ausgeschaltet war). Das merke ich an Blockbildungen bei Aufnahmen, sehr langsamem Zugriff auf die SSD, sogar der Verschlussvorhang ist dann langsamer.
Ich habe noch nie überprüft, wie sich das auf den Stromverbrauch auswirkt.
Ein vollständiges Aus- und Einschalten behebt das Problem. Das tritt seit der Softwareversion 1050 auf.
Wenn es mein Fernseher wäre, würde ich ihn einmal vollständig zurücksetzen und dann Schritt für Schritt Ihre Einstellungen und Apps wiederherstellen. Auf diese Weise habe ich einmal ein Problem mit meinem vorherigen Fernseher (Philips OLED) gelöst.0 -
Servus, Bildrohre,
blaue LED ist normal und sind so Sachen wie EPG-Update, etc.
Auch heute Nacht war wieder der Verbrauch hoch (sh. Grafik). Nach etwa 1 Stunde unter 1 W geht er wieder hoch auf 38 W und bleibt da bis zum morgendlichen Einschalten..Aus-/Einschalten über Netzschalter habe ich auch schon oft gemacht, bringt hier nichts! Wenn ich meinen nicht erst im April vollständig zurückgesetzt hätte, wäre Dein Vorschlag sicher überlegenswert!
Ich habe vor ein paar Tagen das CCC von LOEWE angeschrieben. Mal sehen, ob denen etwas einfällt!
GrußMartin
0 -
Wenn es Neuigkeiten von Loewe ccc gibt, würdest du sie uns mitteilen? Ich bin neugierig, was letztendlich die Ursache sein wird.
0 -
Hallo Martinh
Die Darstellung der aufgezeichneten Leistungsdaten gefällt mir sehr gut. Bin auf derSuche nach einem Device/Tool zur Erfassung und Visualisierung der erfassten Daten (z.B. V, A, W). Was setzen Sie hierfür ein?0 -
Servus, Mike,
Schön, dass Dir die Darstellung gefällt...Allerdings ist es ncht ganz trivial, das zu bauen:
In meinem Haus setze ich eine SmartHome Lösung ein (Homematic von ELV/EQ3). Ein Element der Steuerung sind Schalt/Mess Steckdosen (HMIP-PSM), die die Datenerfassung übernehmen. Die erfassten Daten arbeite ich dann mit einer Graphiklösung (CCU-Historian auf einer Synology NAS Station) auf, die die erfassten Daten dann wie gesehen darstellt.
Es lässt sich (zumindest bei mir) nicht mit EINEM Device/Tool lösen. In meinem Fall ist das also eher ein Abfallprodukt meiner Smart Home Steuerung, mit der ich natürlich noch sehr viel mehr veranstalte....0 -
Martinh,
vielen Dank für die ausführliche Antwort, Bei wir fehlt dazu die beschriebene Infrastruktur. Ich werde wohl auf einen Energie-Logger zurückgreifen müssen, der die auf Minuten-Basis erfassten Leistungsdaten in CSv-Format abliefert, das ich dann visualisieren muss.
0 -
Hallo Martin,
es wurde in der neuesten Softwareversion ein Fehler im Zusammenhang mit SmartThings gelöst, der Dein Problem beheben sollte.
Bitte deshalb mal die neueste Version (1070) installieren. Normalerweise sollte es sich damit lösen.
Beste Grüße
Dominik vom Loewe-Team0 -
Servus, Dominik,
Danke für die erfreuliche Nachricht! Ich habe den Software-Update gerade durchgeführt (1070 installiert) und werde in den nächsten Tagen Bericht erstatten
. Gibt es irgendwo ein Changelog zu dieser Version?
Vielen Dank und beste Grüße
Martin
0 -
Hallo Martin,
das Changelog zu dieser Version hält sich in Grenzen. Die Änderungen sind lediglich:
- Integration von Apple AirPlay 2 und Apple HomeKit
- Behebung eines Fehlers im Zusammenhang mit der "SmartThings" App
- Weitere Fehlerbehebungen und Optimierungen bezüglich Performance, Stabilität und Textanpassungen
-> https://community.loewe.tv/discussion/695/chassis-sl9-neue-softwareversion-v1070#latest
Also im Wesentlichen die langersehnte AirPlay/HomeKit Integration, sowie Dein Fehler im Zusammenhang mit SmartThings.
Beste Grüße
Dominik vom Loewe-Team0 -
Hallo, Dominik,
das Update scheint das Problem gelöst zu haben (sh. Grafik unten). Nach dem Abschalten kommt eine kurze Phase mit 20 W Verbrauch und danach geht der Verbrauch dauerhaft runter auf nahe 0. Ca. alle 50 Minuten kommt ein kurzer Peak von etwa 2 Minuten. wahrscheinlich guckt er da, ob die Welt noch da ist...?
Ich beobachte das jetzt mal ein paar Tage, wenn's so bleibt, das aber in Ordnung!
Danke für die Hilfe und die 1070er Version!Gruß
Martin
0
Hi, Loewe-Fan!
Kategorien
- 668 Alle Kategorien
- 576 National
- 6 Allgemeine Informationen
- 25 Neuigkeiten
- 434 TV
- 31 Chassis SL9
- 11 Chassis SL8
- 68 Chassis SL7
- 65 Chassis SL5
- 52 Chassis SL4
- 27 Chassis SL3
- 9 Chassis SL2
- 13 Chassis SL1
- 55 Ältere Chassis
- 111 Audio
- 3 multi.room amp
- 19 klang mr 1/3/5
- 8 klang s1/s3
- We. HEAR 1/2
- We. HEAR pro
- 91 International
- 5 General information
- 18 News
- 32 TV (international)
- 5 Chassis SL9
- Chassis SL8
- 8 Chassis SL7
- 4 Chassis SL5
- 2 Chassis SL4
- 5 Chassis SL3
- Chassis SL2
- Chassis SL1
- 5 Older Chassis
- 36 Audio (international)
- multi.room amp
- 6 klang mr 1/3/5
- 2 klang s1/s3
- We. HEAR 1/2
- We. HEAR pro
- 3 General