Loewe Inspire 65DR+ – Automatisches HDMI-Umschalten verhindern?

Ironside_97
bearbeitet 29. January in Chassis SL8

Hey Leute,
(hoffentlich habe ich die richtige Chassiklasse ausgewähtl)

ich hab ein kleines Problem mit meinem Loewe Inspire 65DR+ in Kombination mit meiner Soundbar und hoffe, jemand hat eine Lösung.
**
Mein Setup

  • Panasonic Blu-ray Player → HDMI Video an den TV (fürs Bild) & HDMI Audio an die Soundbar (für den Ton).
  • Soundbar (Samsung HW-Q990D) ist über HDMI eARC mit dem TV verbunden.

Jetzt das Problem:

Wenn ich eine Blu-ray schaue, stelle ich am TV auf HDMI 4 (wo der Player dran ist).
Dann wechsle ich die Soundbar auf HDMI 1 (für den Ton vom Player).
Und Zack! Der TV springt automatisch wieder auf HDMI 3 (eARC) zurück. 🤯
Ich kann das Problem lösen, indem ich CEC ausschalte, aber dann verliere ich den ganzen Komfort (automatisches Ein-/Ausschalten & Lautstärkesteuerung).

Gibt es eine Möglichkeit, das automatische Umschalten des TVs auf HDMI 3 zu verhindern?

Bin für jeden Tipp dankbar! 😃🙏

Kommentare

  • Dann macht der TV alles richtig......
    Ich würde es so anschliessen:

    BluRay Player an TV HDMI 4
    Soundbar an TV HDMI 3 (eARC)

    KEINE Verbindung zwischen BluRay Player und Soundbar direkt!

  • Korrekt.

    Und ins richtige Unterforum ( SL 8xx ) verschoben , da Inspire. ;)

  • Ironside_97
    bearbeitet 30. January

    @LoeFa nein der TV macht leider nicht alles richtig :/

    Ton sollte bestenfalls immer getrennt vom Bild ausgegeben werden. Deshalb haben ja die guten 4k UHD Player 2 HDMI Ausgänge.
    -HDMI Video (Video/Audio)
    -HDMI AUDIO

    Wenn ich den Player per HDMI Video direkt an den TV anschließe, und keine separate Verbindung zur Soundbar schaffe, dann verliere ich DTS:X.
    Weiters würde dann Bild und Ton vom Player wieder nur aus dem HDMI Video out ausgegeben, was zur Folge hat, dass Audio komprimiert wird.
    Deshalb schicke ich Video und Audio getrennt!
    -Video an den TV - kein Verlust der Bildqualität
    -Audio an die Soundbar - kein Verlust der Audioqualität.

    Nur springt der TV immer in den HDMI 3 Modus, wenn ich die Soundbar umstelle.
    Umgekehrt springt die Soundbar in den eARC Modus, wenn ich den TV auf HDMI 4 stelle.

    Ging bei meinem alten Setup mit einem günstigen TV nämlich auch, ohne HDMI CEC deaktivieren zu müssen.

    @mulleflup - DANKE :)

  • Hmmm....verstehe.
    Nur.........da hab ich leider auch keine Lösung/Idee!

    Ne ganz doofe Frage meinerseits: was ist wenn du ZUERST den Eingang an der Soundbar wählst, und erst DANACH den TV auf HDMI4 umstellst? Springt die Soundbar dann um?..hab ich das richtig verstanden?
    Wenn ja, ist das nicht so, dass tatsächlich alle geräte genau da machen was sie sollen? Nämlich den CEC Befehlen folgen?

    Oder verstehe ich das miss?

  • Ironside_97
    bearbeitet 30. January

    @LoeFa du verstehst es genau richtig :smile:
    stelle ich zuerst den TV auf HDMI 4 und dann die Soundbar auf ihren HDMI1 Eingang, dann springt der TV auf den HDMI3 (eARC) Eingang, weil ja da die Soundbar angeschlossen ist.
    Stelle ich zuerst die Soundbar auf HDMI 1, springt der TV auch gleich in den HDMI 3 Modus.
    Stelle ich den TV dann wieder auf HDMI 4, springt die Soundbar in den eARC Modus 🤯😅.
    Ich glaube beide Geräte stellen die Priorität auf eARC, deshalb schaltet die CEC Funktion dann immer um...

    Stelle ich die CEC Funktion ab, dann funktioniert es.
    Ich mein es bricht mir kein Zacken aus der Krone, wenn ich CEC währende der Nutzung des Players deaktiviere... wäre aber auch happy wenn ich es nicht müsste. 😅

  • Ja jetzt habe ich es tatsächlich verstanden....aber Lösung habe ich trotzdem keine, ausser eben dass ausschalten von CEC.

    Deine Vermutung mit Prio auf eARC hört sich logisch an, definitv beantworten könnte das aber wohl nur die Loewe bzw. Samsung Entwicklung.....

    Um einen ganz alten Spruch hervorzukramen: it´s not a Bug, it´s a Feature ;)

  • @Ironside_97
    Zitat: "Weiters würde dann Bild und Ton vom Player wieder nur aus dem HDMI Video out ausgegeben, was zur Folge hat, dass Audio komprimiert wird."

    Sorry, das ist aber kompletter Unsinn. Wenn du den Player über den Main Ausgang ( Bild /Ton ) direkt an die Soundbar anschließt, hast du alles was du willst.

    Es gibt keinen qualitativen Unterschied im Ton zwischen den beiden Anschlüssen.

    Die Tatsache das die Player manchmal zwei Anschlüsse haben liegt daran , das es früher viele Soundbars oder vor allem AV Receiver gab, die über HDMI kein 4K oder HDR oder Dolby Vision unterstützten.
    Das ist der alleinige Grund für die zwei Ausgänge!

  • Ironside_97
    bearbeitet 30. January

    @mulleflup Naja, ganz so einfach ist es dann doch nicht

    Klar, man kann Bild & Ton über den Main-Ausgang direkt an den TV oder die Soundbar schicken – aber das heißt nicht, dass es immer die beste Lösung ist. Wenn ich den HDMI-Audio-Out nutze, geht der Ton direkt zur Soundbar, ohne dass das Signal gleichzeitig auch noch das Bild transportieren muss. Das bedeutet: kein Bandbreiten-Sharing, kein mögliches Downmixing oder Sonstiges.

    Die zwei HDMI-Ausgänge gibt’s nicht nur, weil früher alte AV-Receiver kein 4K konnten – auch heute gibt’s gute Gründe, Bild & Ton zu trennen, wenn man das Maximum rausholen will. Da ich die volle Qualität ohne Umwege will, fahre ich mit HDMI-Audio-Out sicherer.

    Nachtrag:
    Zumindest habe ich - außer die "CEC-Pariere" keine Nachteile. Sendet der Player z.B. ein 4k Bild mit HDR10+ und Dolby Atmos Treue HD Ton Spur aus einem HDMI Port, dann hab ich eine höhere Latenz.
    Trenne ich es, dann wird die Latenz verringert. Nach meiner Überlegung habe ich deshalb den Vorteil bei Bild und Ton..

  • Nun, das hefte ich mal unter gefährliches Halbwissen ab. ;)

    Es gibt kein Bandbreitensharing welches bei HDMI nötig wäre. Bei HDMI 2.0 ist die max. Übertragungsrate 18 Gbit/s ..
    4K UHD Scheibe bei max. 60 Hz wäre max. 85 Mbit/s. DTS-HD max . 24.5 Mbit/s

    Finde deinen Fehler.
    Deine Überlegung ist halt faktisch falsch.

    Ohnehin habe ich hier schon häufiger, meine Meinung dargelegt, das bei einer Soundbar nicht
    von echtem Hifi und echtem Atmos oder DTS.X gesprochen werden kann.

  • Ironside_97
    bearbeitet 30. January

    @mulleflup Mir ist bewusst, dass die Samsung HWQ990D nicht mit einer echten HiFi-Anlage zu vergleichen ist, aber sie macht einen echt tollen Job. Vor allem in meinem kleinen Wohnzimmer würde eine HiFi-Anlage zu dominant sein. Die Q990D gibt hochwertige Tonformate wirklich gut wieder.

    zur Trennung von Audio und Video...
    Klar, die Bandbreite reicht für 4K, HDR und DTS-HD aus, aber es geht nicht nur um die reine Datenrate. Wenn Bild und Ton über denselben HDMI-Port laufen, müssen der TV und die Soundbar das Signal gleichzeitig verarbeiten, was zu Latenz führen kann. Wenn ich die Signale trenne, geht der Ton direkt an die Soundbar, ohne Umwege, was die Latenz verringert.

    Das bedeutet nicht, dass die Qualität bei einem gemeinsamen HDMI-Ausgang schlechter ist. Aber durch die Trennung bekommt man eine bessere Performance für dynamische Audioformate wie Dolby Atmos und DTS:X. Daher bleibe ich bei meiner Aussage, dass ich beim Trennen von Audio und Video die bestmögliche Leistung für mein Setup rausholen kann.

    Die Frage wegen dem HDMI-CEC Problem bleibt die Gleiche!!!???

  • Du darfst natürlich bei deiner Meinung bleiben.
    Dennoch ist diese faktisch nicht zu beweisen . Ich verstehe daher überhaupt nicht mehr dann die Aussage das die Qualität ja nicht schlechter sei aber die Performance wäre besser?
    Ich verstehe auch nicht was du unter Latenz verstehst. Wenn du die selten auftretenden Bild/Ton Laufzeit Unterschiede meinst, hat dies nichts mit der gleichzeitigen Bild und Tonübertragung im HDMI Kabel zu tun , sondern ausschließlich mit den Bildverarbeitung im TV zu tun. Und dies läßt sich einstellen.

    Aber nun gut, hat ja mit dem eigentlichen Problem nichts zu tun.

  • Ironside_97
    bearbeitet 31. January

    @mulleflup
    Mit Performance meine ich, dass die Audiosignale einfach stabiler übertragen werden.
    Mir ist auch ein deutlicher Unterschied in der Klangverteilung aufgefallen.
    Bei der getrennten Anschlussart werden Töne wie z. B. herunterfallende Glassplitter besser auf alle Kanäle aufgeteilt. Teste ich es anders, höre ich die Glassplitter mehr von vorne, obwohl sie im Film eigentlich in alle Richtungen fliegen – gestern getestet.
    (Wieso fällt mir das auf? Die Samsung HWQ990D wird mit Rear-Speakern geliefert und erzeugt ein 11.1.4 System. Hätte ich wirklich nur ein Klangriegel unterm TV, würde ich mir auch keine Gedanken über den Anschluss machen.)
    Ergo habe ich ein räumlicheres und klareres Klangbild und genau genommen eine bessere Qualität.

    Unter Latenz verstehe ich die Verarbeitungsgeschwindigkeit von Daten.
    Während beim direkten Anschluss das jeweilige Gerät Bild und Ton verarbeiten muss, bevor eines der Beiden weitergeleitet wird, wird bei getrenntem Anschluss nur das Signal verarbeitet, das zugespielt wird. TV -> Bild / Soundbar -> Ton.
    Habe ich den Player direkt an der Soundbar, habe ich ab und an ein Delay wahrgenommen. Klar kann man es einstellen, aber beim getrennten Anschluss ist auch das nicht mehr nötig

  • Ich will jetzt hier keine Endlosdiskussion entfachen.

    Aber das wäre ein Beispiel für eine falsche Konfiguration aufgrund des Halbwissens. Wenn du deine Tests einfach nur durch Umstecken durchführt ist dein Ergebnis klar.
    Ist der Audio HDMI Ausgang aktiviert, steht am TV Ausgang ein kastriertes Signal an, indem der Player davon ausgeht einen nicht HD Audio fähigen TV vorzufinden. Auch Aktivierung des BD-Zweitton im Player Setup führt zu diesem Ergebnis.

    In deiner Anleitung zu deinem Player ( z.B. Panasonic ) wird dies beschrieben und auch bei einem 4K fähigen Audioteil empfohlen über den Verstärker zu gehen.

    Ich diskutiere dies auch nur mit dir ( der Glaube versetzt Berge ), da auch andere solche Beiträge lesen und nicht Falschinformationen aufsitzen.

    Es gibt nicht eine fachliche Publikation die deine Theorie bestätigt.

  • Ironside_97
    bearbeitet 2. February

    @mulleflup

    Ich versteh den Grund der Diskussion sowieso nicht.
    Ich wollte eigentlich mein HDMI CEC-Problem lösen und mir ehrlich gesagt kein Halbwissen vorwerfen lassen.

    Mein Test ist natürlich nicht nur durch "Umstecken" durchgeführt worden! Ich bin mir bewusst, dass ich auch die Einstellungen des Players beachten muss. BD-Zweitton habe ich standardmäßig deaktiviert. Dolby und DTS sind auf Bitstream.

    Der HDMI Audio Ausgang gibt natürlich das volle Tonsignal per Bitstream aus und nicht ein kastriertes.

    In der Anleitung vom Panasonic DP-UB424EGK steht übrigens (S. 11):
    "Wiedergabe von Video über einen 4K kompatiblen Fernseher und Audio über einen Verstärker:
    Ein besserer Klang kann unter Verwendung des Anschlusses HDMI AUDIO OUT erzielt werden. (Audio wird in hoher Auflösung ausgegeben.)"

    Und auf S. 12 steht:
    "Anschließen eines Verstärkers an einen 4K-kompatiblen Fernseher: Dieser Anschluss unterstützt bis zu 5.1 Kanäle (HDMI VIDEO OUT)."

    Also, so viel zum Thema Falschinformation! 😉

  • Es ist nur ein Vorwurf wenn es meine Aussagefalsch wäre, aber wenn du die Anleitung zitierst, dann aber bitte richtig.
    Nicht den zweiten Absatz einfach weglassen.
    Beim abgebildeten Schema zu deinem Zitat wird der Ton über den TV !!! zum Verstärker geleitet !!!

    Aber auf Seite 11 wird extra die Verbindung , ohne Einschränkung auf max. 5.1 , über den Verstärker beschrieben und auch im Schema angezeigt !

    Das meinte ich mit Halbwissen. Du hast meiner Meinung nach die falschen Rückschlüsse gezogen.
    Und das ist unkommentiert einen Falschinformation.

    Ich möchte auch nicht klugscheissern. Aber wie bereits weiter oben erwähnt, lesen vielleicht auch anderen deinen Beitrag und werden falsch informiert.
    Es bleibt ja auch noch eine Quelle offen, die deine akustische " Behauptung " unterstützt.

    Dieses Thema hat , wie du richtig schreibst, mit er eigentlichen Fragestellung nichts zu tun.
    Aber ich konnte dein Argument dieser Art der Verkabelung, wegen angeblicher Klangvorteile du du ja erwähnt hast , so nicht stehen lassen.

  • Ironside_97
    bearbeitet 2. February

    @mulleflup du hast natürlich recht, dass ich die Verbindung über den TV zitiert habe – und das habe ich auch bewusst so angegeben. Dort wird nämlich – wie du gesehen hast – erklärt, dass so maximal 5.1 Kanäle unterstützt werden.

    ABER: Wenn ich den TV auf Bitstream stelle, müsste eigentlich ein Dolby TrueHD 7.1-Signal unkomprimiert durchgeleitet werden.
    Daher verstehe ich die Anleitung so, dass der HDMI VIDEO OUT maximal 5.1 Kanäle ausgibt.

    Auf Seite 11 hingegen erklärt Panasonic explizit, dass über HDMI AUDIO OUT eine bessere Audioauflösung ausgegeben wird.

    Also ist meine Anschlussvariante nicht nur richtig, sondern laut Hersteller auch die beste Lösung („Audio wird in hoher Auflösung ausgegeben.“).
    Sonst würde Panasonic es nicht so in der Anleitung angeben.

    Daher meine neue Frage: Inwiefern Halbwissen oder Falschinformation?

    Falls jemand durch meine Angaben angeblich etwas „falsch“ machen könnte, hier die offizielle Bedienungsanleitung von Panasonic:
    https://tda.panasonic-europe-service.com/docs/2z679f6c8az1z3f365z6465z706466z23z91ea0232d4b2672ac8a4b96fa93ca522f5216f65/tsn3/data/ALL/DPUB424EG/OI/994620/DP-UB424EG_ba_ger_eng_fre_ita_dut_TQBS0183.pdf

  • Ironside_97
    bearbeitet 2. February

    @mulleflup es tut mir leid. Ich hatte jetzt wirklich ein Verständnisfehler.
    Du hast recht. Auf Seite 11 wird beschrieben wie man es bei eine Verstärker anschliessen soll, der kein 4k durchleiten kann.

    • Ergo würde ich dann den Player nur an den TV anschließen, was dazu führt das der Ton schlechter ist (5.1).
      Deshalb die Trennung über HDMI Audio.

    Mein System leitet aber 4k UHD und alles durch, as diese Anschlussvariante wirklich nicht notwendig macht 😅.

    Sorry hat gedauert aber ich habe das wirklich komplett falsch interpretiert und so deine Erklärung nicht zugelassen. Sorry

  • Alles kein Problem, ich weiß auch nicht alles. ;)
    Aber der Unterhaltungselektronikbereich ist halt mein Beruf. Daher meine Klugscheißerei.

  • @mulleflup das passt schon so :)

Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.